Navigation überspringen
STARTSEITE   /   LOGIN   /   IMPRESSUM   /   DATENSCHUTZ   /   Intra.Net
Ernestinenschule zu Lübeck

CORONA-INFO   /  VERTRETUNGSPLAN   /   MENSA   /   SCHLIESSFAECHER

  • Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Schulprofil
      •  
      • Überblick
      • Schulleben
      • Grundsätze
      • Orientierungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
      •  
    • Fachschaften
      •  
      • Sprachlich-ästhetisch
      • Naturwissenschaft
      • Gesellschaftswissenschaft
      • Sport
      •  
    • Europaschule
      •  
      • Erasmus Plus
      • Europatag
      • Aktivitäten
      •  
    • Berufliche Orientierung
      •  
      • Konzept
      • Aktuelles / Termine
      • BO und Schüler:innen
      • Praktika
      • BO und Eltern
      • Partner
      •  
    • Zukunftsschule.SH
    • Offener Ganztag
      •  
      • AGs der Schule
      • AGs Netzwerk
      • Förderunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Mittagsbetreuung
      • Mittagessen
      •  
    • Beratung/Hilfe
      •  
      • Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrer
      • Medienscouts
      • Schülerpaten/Konfliktlotsen
      •  
    • Förderverein
    • Geschichte
    • Downloads
    • Kontakt
    • Digitale Medien
    •  
  • WIR
    •  
    • Kollegium
    • Elternbeirat
      •  
      • Infos Elternarbeit
      • Infos Bildung
      •  
    • SV
    • Schulsanitäter
    • Begabtenförderung
    • Schullogo und Schulmotto
    • Schulpartner Mosambik
    • Kommunikation
    • Ehemalige
    • Civray-Stiftung
    •  
  • Aktivitäten
    •  
    • Fahrten
      •  
      • Austauschfahrten
      • Klassenfahrten
      • Studienfahrten
      •  
    • Konzerte
    • Theater
    • Wettbewerbe
    • Feste
    • AGs
    • Fachtage
    •  
  • Aktuelles
 
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
 
KALENDER

 

Termine für das Schuljahr 2020/2021

 
     !  Digitale Schulvorstellung 2021  !     
     !  Ergebnisse der Gimmick-Umfrage  !     
     !  Spendenaufruf Partnerschule Mosambik  !     
Start » Schule » Europaschule
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Europaschule

Erasmusgefoerdert

Ernestinenschule ist Europaschule

 

"Europa" ist nicht nur ein Label. Dies wurde auf der feierlichen Veranstaltung am Freitag, dem 09. Januar 2015 in der historischen Mensa der Ernestinenschule schnell deutlich. Denn nach den Ereignissen in Frankreich in der letzter Woche sprach der Schulleiter Christian Petersen von einem "Tag, der ein bisschen bitter schmeckt" und rief zunächst zu einem kurzen, stillen Gedenken auf.

 

So standen auch in den Ansprachen von Frau Ministerin Britta Ernst und Bürgermeister Bernd Saxe neben der sichtbaren Mitfreude an der neuen Europaschule in Lübeck der Aufruf im Vordergrund, die Friedensidee von Europa und die europäische Wertegemeinschaft als Verpflichtung zu sehen. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch ein kleines Ensemble des Orchesters, das den Europagedanken auch musikalisch hervorhob.

Europaschule_Auszeichnung

Dass die europäische Idee an der Ernestinenschule mit Leben gefüllt wird, zeigt schon ein Blick auf die Geschichte; seit Jahren nehmen die Schülerinnen und Schüler aller 10ten Klassen am Austauschprogramm der Schule mit der Schweiz, Spanien, Italien oder den Niederlanden teil. In verschiedenen Projekten der europäischen Gemeinschaft wurden mit Schulen aus ganz Europa ökologische oder politische Themen aufgegriffen, zuletzt zur Frage der Immigration und der europäischen Identität. Aber auch im Unterricht und vielen Sonderveranstaltungen hat das Thema Europa viel Platz.

 

Davon konnte sich die Ministerin auch bei einem Rundgang durch die Schule überzeugen, wo in der Veranstaltung "Zwischen Abi und Studium" gerade Maike Witthauer den Schülern der Oberstufe über ihren Europäischen Freiwilligendienst in Portugal berichtete, nachdem Anna-Lena Pasdzior zuvor über ihre Erfahrungen als AU Pair in Leeds und Paris referiert hatte. Beide hatten 2013 an der Ernestinenschule ihr Abitur gemacht.

 

Zum Abschluss der Veranstaltung durften dann noch vier Klassen Ihre Preise für den schuleigenen Wettbewerb "Die Türen Europas sind offen" entgegennehmen. Mit vielfältigen Ideen hatten sich fast alle Klassen an diesem Wettbewerb beteiligt und Türen zu 24 europäischen Ländern gestaltet. Über den ersten Preis durfte sich die Klasse 5a freuen, die mit Ihrer Tür zu Norwegen überzeugte. Doch viele andere Türen waren ebenfalls ideenreich gestaltet, so dass der Jury die Entscheidung nicht leicht gefallen war.

 

Auch Frau Senatorin Kathrin Weiher war bei Ihrem ersten Besuch in ihrem neuen Amt an einer Lübecker Schule von den Aktivitäten und Plänen der neuen Europaschule sichtbar angetan.

 

 

Jürgen Runge

 

 

 

Planspiel zur europ. Flüchtlings- und Asylpolitik

 

Zum Auftakt der Europa-Woche fand am 2.Mai 2016 ein Planspiel zur europäischen Flüchtlings- und Asylpolitik in den Räumen der Burgschule statt. Mit Unterstützung der Europa- Union Schleswig-Holstein und unserem ehemaligen Schüler Enrico Kreft wurde die Klasse Q1c auf ihre Rollen als Vertreter der Mitgliedsländer vorbereitet, bevor sie dann in den Ratssitzungen leidenschaftlich ihre nationalen Interessen vertreten mussten. ...

 

Durch die Ratssitzungen führten souverän Nico Rohlf als Präsident des Rats (Tusk) und Mirko Degner als Präsident der Kommission (Juncker). Das deprimierende Fazit eines Sitzungsmarathons, der – wie in der Realität – den derzeitigen Zustand der EU abbildete, zog der politische Analyst und Journalist David Hof:

 

Wieder ein EU-Flüchtlingsgipfel - und wieder ist Streit programmiert. Das Thema wird zunehmend zur Belastungsprobe für die EU. Einigkeit gab es nur beim Thema UN-Mandat.

 

Osteuropäer, Briten und Österreicher sperren sich
Dass die Umverteilung nicht läuft, liegt daran, dass viele EU-Länder noch immer keine Asylsuchenden bei sich aufgenommen haben. Vor allem osteuropäische Staaten wie Ungarn und Polen, aber auch Großbritannien und Österreich sperren sich. Sie wollen sich keine Flüchtlingsquote aufdrücken lassen, sagte der britische Regierungschef David Cameron (Hannah Lück): "Niemand kann den Briten oder anderen Nationen in Europa vorschreiben, mit wem sie gemeinsam leben sollen. Brüssel darf nicht die Macht haben, uns Menschen zuzuweisen, mit denen wir nicht zusammen leben wollen. Zwang von außen werden wir nicht akzeptieren."

 

Renzi: Quotengegnern die Unterstützung streichen
Weniger geduldig äußerte sich der italienische Ministerpräsident Mattéo Renzi (Patrick Schmedemann). Er forderte, wer bei der Flüchtlingsverteilung nicht mitmache, solle in Zukunft weniger Geld aus EU-Töpfen bekommen.

 

"Willige" gegen "Unwillige"
Bei diesem Treffen sind neun Staats- und Regierungschef dabei gewesen. Damit wären es 5 "Willige" gegen 4 "Unwillige". Droht der Europäischen Union in der Frage um die Flüchtlingsverteilung deshalb die Spaltung?

 

Mehr Einigkeit gibt es beim Schutz der Außengrenzen. Der Rat hatte vorgeschlagen, dass es in Zukunft einen gemeinsamen Außengrenz- und Küstenschutz geben soll, auch durch ein UN-Mandat für einen Einsatz in Lybien.

 

Dreistes Verhalten Großbritanniens
Großbritannien berief zog sich selbst in vielen Fällen auf die Position zurück, dass es sich keine Kompetenzen nehmen lasse, forderte im gleichen Atemzug aber eine Abschaffung des Schengen-Abkommens von den Mitgliedsstaaten, damit die Durchreise nach Großbritannien schwerer werde.

 

Michael Dürrbaum, 03.05.16

 

zurück
Senden  |  Nach oben
 
 
Ernestinenschule zu Lübeck
Kleine Burgstraße 24 - 26
23552 Lübeck
Schulleiterin: Frau Sabelus

Sekretariat: Frau Schacht und Frau Fröhlich

Tel.: 0451-122-85 100

Fax: 0451-122-85 190

                             

 

 

Europaschule

 

 

Berufswahlsiegel
 
   

ZukunftsschuleLogo

 
   

 

Jugenddebattiert

 

Sinus
 


 

Sachsen vernetzt