Navigation überspringen
STARTSEITE   /   LOGIN   /   IMPRESSUM   /   DATENSCHUTZ   /   Intra.Net
Ernestinenschule zu Lübeck

 VERTRETUNGSPLAN   /   MENSA   /   ERNESTINEN-SHOP /  SCHLIESSFAECHER

  • Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Schulprofil
      •  
      • Überblick
      • Schulleben
      • Grundsätze
      • Orientierungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
      •  
    • Fachschaften
      •  
      • Sprachlich-ästhetisch
      • Naturwissenschaft
      • Gesellschaftswissenschaft
      • Sport
      •  
    • Europaschule
      •  
      • Konzept
      • Erasmus Plus
      • Europatag
      • Aktivitäten
      •  
    • Berufliche Orientierung
      •  
      • Konzept
      • Aktuelles / Termine
      • BO und Schüler:innen
      • Praktika
      • BO und Eltern
      • Partner
      •  
    • Zukunftsschule.SH
    • Offener Ganztag
      •  
      • AGs der Schule
      • AGs Netzwerk
      • Förderunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Mittagessen
      •  
    • Beratung/Hilfe
      •  
      • Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrer
      • Lerncoaching
      • Medienscouts
      • Schülerpaten/Konfliktlotsen
      • Lesementor:innen
      • Schulseelsorge
      •  
    • Förderverein
    • Geschichte
    • Downloads
    • Kontakt
    • Digitale Medien
    •  
  • WIR
    •  
    • Elternbeirat
      •  
      • Infos Elternarbeit
      • Infos Bildung
      •  
    • SV
    • Schulsanitäter
    • Begabtenförderung
    • Schullogo und Schulmotto
    • Schulpartner Mosambik
    • Kommunikation
    • Ehemalige
    • Civray-Stiftung
    • Schulkleidung
    •  
  • Aktivitäten
    •  
    • Fahrten
      •  
      • Austauschfahrten
      • Klassenfahrten
      • Studienfahrten
      •  
    • Konzerte
    • Theater
    • Projekte
      •  
      • Lernen durch Engagement
      • Schulgarten
      • eTwinning
      • Päckchenkonvoi
      •  
    • Wettbewerbe
    • Feste
    • AGs
    • Fachtage
    •  
  • Aktuelles
 
 
Bannerbild
Streicherklasse Information
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
KALENDER

Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Termine.

Kalender für das Schuljahr 2022/2023

 
Kurzanleitung Digitales Klassenbuch
  1. Start
  2. Schule
  3. Schulprofil
  4. Mittelstufe
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mittelstufe

Mit dem Übergang in die 7. Klasse beginnt die Mittelstufe. Die Mittelstufe umfasst für die G8-Jahrgänge die Klassenstufen 7 bis 9, für die G9-Jahrgänge die Klassenstufen 7 bis 10. Aktuell (Schuljahr 2020/21) sind nur noch die 8. Klassen und die 9. Klassen G8-Jahrgänge. Die jetzigen 7. Klassen bleiben bis zur 10. Klasse in der Mittelstufe.

 

In der Mittelstufe passiert einiges: Es treten einerseits neue Fächer verbindlich hinzu und auch das Angebot an Wahlmöglichkeiten wird größer, andererseits werden aus den Kindern Jugendliche, die ganz unterschiedliche Entwicklungsaufgaben bewältigen müssen. Bei diesen Herausforderungen unterstützen wir die Schüler:innen mit einer Reihe von Fachtagen, außerunterrichtlichen Angeboten und Ansprechpersonen bei Problemen.

 

Organisatorisches (G9)

Mit dem Übertritt in die Mittelstufe ist die Wahl der zweiten Fremdsprache verbunden. Wir bieten Französisch und Latein an. Für die Schüler:innen stellen Fachlehrkräfte die beiden Fächer im Rahmen von Probestunden vor. Ein Jahrgangs-Elternabend informiert über Inhalte und Wahlverfahren.

 

Die Fremdsprachenwahl macht eine Neuzusammensetzung der Klassen notwendig, die von den Stufenleitungen der Orientierungs- und der Mittelstufe gemeinsam erarbeitet wird. Wir berücksichtigen pädagogische und organisatorische Gesichtspunkte, dabei geht auch der Blick auf die Freundschaften nicht verloren. Die Übergabe der Schüler:innen von der Orientierungs- in die Mittelstufe vollzieht sich in enger Abstimmung zwischen den alten und neuen Klassenleitungen. Klassentage zu Beginn des neuen Schuljahres fördern die Bildung der Klassengemeinschaft.

 

Am Ende der 7. Klasse führt eine erlebnispädagogisch ausgerichtete Klassenfahrt die Schüler:innen nach Wiligrad bei Schwerin.

 

Im Laufe der Mittelstufe kommen noch weitere Fächer wie Physik, Chemie und Wirtschaft/Politik (Wipo) hinzu. In Klasse 9 kann im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes (WPU) nach eigenen Interessen und Begabungen gewählt werden zwischen Darstellendem Spiel, Spanisch und dem Bereich der Angewandten Naturwissenschaften.

 

Versetzungsordnung

Die Aufstiegs- und Versetzungsrichtlinien für das Gymnasium sind zum 01.08.2019 in der Schulartverordnung Gymnasium (SAVOGym) festgelegt worden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Eine vereinfachte Information finden Sie hier.

 

Angebote zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung

Die Zeit in der Mittelstufe ist auch die Zeit, in der die Schüler:innen eine der wichtigsten Lebensphasen durchlaufen auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Zunehmend entwickeln die Jugendlichen eigene Standpunkte, sie werden unabhängiger von Elternhaus und Schule. Die Suche nach persönlichen Kontakten, nach eigenen Werten und Zielen geht oft einher mit Stimmungsschwankungen und innerer Unsicherheit. Dies ist eine pädagogische Herausforderung für Eltern und Lehrkräfte.

 

Wir begleiten die Schüler:innen auf dem Weg der Identitätsentwicklung durch eine Reihe von in den Unterricht integrierten Fachtagen ebenso wie durch freiwillige Angebote des sozialen Lernens.

 

In Klasse 7 findet ein Fachtag zur Suchtprävention statt. In Klasse 8 erhalten die Schüler:innen Unterstützung durch die Initiative daretocare der Lübecker Universität. In einem Fachtag werden die psychologischen Grundlagen zu sozialer Verantwortung und psychischer Gesundheit vermittelt. Außerdem nimmt dieser Jahrgang am Zukunftstag (Boys’Day, Girls’Day) teil. Die Berufliche Orientierung im engeren Sinn beginnt in Klasse 8 mit ersten Einblicken in die Berufswelt. In Klasse 9 absolvieren die Schüler:innen ein 14-tägiges Betriebspraktikum.

 

Daneben gibt es eine Reihe von Wettbewerben und AGs im künstlerischen, ökologischen, sozialen und sportlichen Bereich, in denen die Schüler:innen eigene Interessenschwerpunkte und Fähigkeiten herausfinden und entwickeln können.

 

Hilfe bei Problemen

In schwierigen Situationen, z.B. bei Konflikten von Schülern und Schülerinnen mit Klassenkamerad:innen oder Eltern, bei schlechten Noten oder Schulangst, stehen wir Schüler:innen

und Eltern mit persönlichen Ansprechpartner:innen zur Seite. Herr Lange ist unser Beratungslehrer. Außerdem ist Herr Hössler bei uns als Schulsozialarbeiter tätig. Beide können von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften kontaktiert werden und reagieren schnell. Sie beraten neutral und unterliegen der Schweigepflicht.

 

Als Mittelstufenleitung bin ich Ansprechpartnerin bei

  •  Fragen zu Aufstieg und Versetzung
  •  Aufnahme- und Schulwechselwunsch
  •  Zusammenstellung der 7.Klassen
  •  Organisation der Wahl zum Wahlpflichtkurs
  •  als Anti-Mobbing-Beraterin bei Konflikten in der Klasse
  •  allen möglichen Fragen und Problemen, die ich an zuständige Personen weiterleiten kann oder die im Team mit anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft bearbeitet werden können

 

Kerstin Kraemer  ( )

Kraemer
Exeo
zurück
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Ernestinenschule zu Lübeck

 


 

Kleine Burgstraße 24 - 26
23552 Lübeck
Schulleiterin: Frau Sabelus

Sekretariat: Frau Schacht, Frau Fröhlich

Tel.: 0451-122-85 100

Fax: 0451-122-85 190

 

      Europaschule

 

 

Berufswahlsiegel

      

    Sinus 

    

 

eTwinning

 

Logo LdE Netzwerkschule

 

 

Jugenddebattiert

 

 

 

ZukunftsschuleLogo

 

 

 

Sachsen vernetzt