Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbildBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Digitale Medien

Startbild Vorstellung Digitale Medien 2023
QR Vorstellung Digitale Medien 2023

Klicken Sie auf das Bild, um die Präsentation Digitale Medien an der Ernestinenschule zu starten.

 

Medienentwicklungsplan (MEP)
Ein MEP wurde in den Jahren 2017 bis 2019 von einer AG „Digitale Medien an der Ernestinenschule“ erarbeitet und liegt dem Schulträger vor. Im November 2021 wurde er evaluiert und für weitere zwei Jahre fortgeschrieben.

Schwerpunktsetzungen:

  • Lern- und Kommunikationsplattform ILIAS für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern

  • iPad-Unterricht mit einer Wochenstunde in Klasse 6

  • WLAN / LAN an der gesamten Schule (Wir warten auf den Glasfaseranschluss!)

  • IPad-Konzept für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler

  • 3 Computerräume

  • Ausstattung aller Unterrichtsräume mit Präsentationstechnik

  • Medien-DOC-Station in den Unterrichtsräumen

  • Aufbau von Medienstützpunkten mit Schülerleihgeräten in allen Gebäuden der Schule (iPad-Koffer)

  • Fortbildung für Lehrkräfte (sowohl schulintern als auch extern)

 

 

iPad-Einsatz
Wir setzen bei der Gerätewahl, laut Medienentwicklungsplan (MEP) unserer Schule, sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler (SuS) auf das iPad als digitales Endgerät. Die Vorteile dieses Endgerätes gegenüber Laptops bzw. Notebooks sind hier für uns ausschlaggebend. Näheres dazu im iPad-Konzept der Ernestinenschule.

Das iPad wird als Hilfsmittel und Arbeitsgerät verstanden. Es bietet viele Möglichkeiten, den Unterricht kreativ und abwechslungsreich zu gestalten und erleichtert den Schulalltag beim

 

  • Nachschlagen, Lesen, Wörterbuch

iPad als Buchersatz
  • Schreiben & Skizzieren

iPad als Schreib- und Zeichengerät
  • Ordnen, Erinnern, Speichern

iPad zur Orga
  • Visualisieren

iPad als Präsentationsgerät
  • Musizieren / Aufnehmen von Fotos, Videos und Audiodateien

iPad als Multimediagerät
  • Musizieren / Aufnehmen von Fotos, Videos und Audiodateien

iPad zur Recherche
  • Rechnen und Darstellen

iPad als Bearbeiter
  • Übersetzen

iPad als Übersetzer
usw. 


 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Downloads

 

 

IT-Lotsenkonzept 

Alle Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen (iPad-Klassen) sind IT-Lotsen. Sie unterstützen die „Kleinen“ (SuS der 5. Klassen) beim Erstkontakt mit den digitalen Hilfsmitteln unserer Schule. So erfolgen durch die Zehntklässler die Einweisungen in die Nutzung von ILIAS, WebUntis sowie die Anmeldung an einen PC im Computerraum. Außerdem lernen die „Neuen“ die Homepage der Ernestinenschule besser kennen. 

 

iPad-Klassen 

An der Ernestinenschule sind alle 9. und 10. Klassen iPad-Klassen. Das iPad wird in der 9. Klasse als Hilfsmittel eingeführt. Dabei haben die SuS die Wahl, ob sie ein privates Gerät oder ein Leihgerät der Schule nutzen wollen. Das iPad wird beispielsweise für Mitschriften, Videos, Mind Maps, KI-Anwendungen und vor allem aber für fachspezische Apps genutzt.

 

Lern-und Kommunikationsplattform ILIAS

Seit 2019 arbeiten wir an der Ernestinenschule mit ILIAS. Diese Plattform macht eine Kommunikation zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen und Eltern und Lehrer:innen möglich. Alle Lehrkräfte und Schüler:innen haben sich bei ILIAS anzumelden und nutzen die Möglichkeiten der Plattform. Diese sind zahlreich und eröffnen viele neue Möglichkeiten zur Gestaltung des Lernprozesses. Hier können wir nur einige wichtige Möglichkeiten nennen:

  • Videokonferenz

  • Forum oder Chat

  • Ordnerstrukturen zur Dateiablage

  • Kalender

  • Blog

  • Test

  • Übungen

  • Lernmodule

usw.

 

WebUntis 
WIR nutzen die Plattform WebUntis zur Kommunikation im Kollegium, zur Darstellung des Stunden- und Vertretungsplans und zum Führen des digitalen Klassenbuchs. Der Vertretungsplan ist von zu Hause aus jeder Zeit einsehbar. Im digitalen Klassenbuch werden auch die Fehlzeiten erfasst.

3D-Druck 
Die Schule verfügt über eine größere Anzahl 3D-Drucker. SuS der Oberstufe und sechs Kolleginnen und Kollegen haben eine Schulung zum 3D-Druck besucht. Momentan wird an der Einrichtung eines 3D-Druckzentrums gearbeitet. Der 3D-Druck soll in den Unterricht verschiedenster Fächer eingebunden werden.