Navigation überspringen
STARTSEITE   /   LOGIN   /   IMPRESSUM   /   DATENSCHUTZ   /   Intra.Net
Ernestinenschule zu Lübeck

CORONA-INFO   /  VERTRETUNGSPLAN   /   MENSA   /   SCHLIESSFAECHER

  • Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Schulprofil
      •  
      • Überblick
      • Schulleben
      • Grundsätze
      • Orientierungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
      •  
    • Fachschaften
      •  
      • Sprachlich-ästhetisch
      • Naturwissenschaft
      • Gesellschaftswissenschaft
      • Sport
      •  
    • Europaschule
      •  
      • Konzept
      • Erasmus Plus
      • Europatag
      • Aktivitäten
      •  
    • Berufliche Orientierung
      •  
      • Konzept
      • Aktuelles / Termine
      • BO und Schüler:innen
      • Praktika
      • BO und Eltern
      • Partner
      •  
    • Zukunftsschule.SH
    • Offener Ganztag
      •  
      • AGs der Schule
      • AGs Netzwerk
      • Förderunterricht
      • Hausaufgabenbetreuung
      • Mittagsbetreuung
      • Mittagessen
      •  
    • Beratung/Hilfe
      •  
      • Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrer
      • Lerncoaching
      • Medienscouts
      • Schülerpaten/Konfliktlotsen
      • Lesementor:innen
      •  
    • Förderverein
    • Geschichte
    • Downloads
    • Kontakt
    • Digitale Medien
    •  
  • WIR
    •  
    • Elternbeirat
      •  
      • Infos Elternarbeit
      • Infos Bildung
      •  
    • SV
    • Schulsanitäter
    • Begabtenförderung
    • Schullogo und Schulmotto
    • Schulpartner Mosambik
    • Kommunikation
    • Ehemalige
    • Civray-Stiftung
    • Schulkleidung
    •  
  • Aktivitäten
    •  
    • Fahrten
      •  
      • Austauschfahrten
      • Klassenfahrten
      • Studienfahrten
      •  
    • Konzerte
    • Theater
    • Projekte
      •  
      • Lernen durch Engagement
      • Schulgarten
      • eTwinning
      •  
    • Wettbewerbe
    • Feste
    • AGs
    • Fachtage
    •  
  • Aktuelles
 
 
Streicherklasse Information
 
KALENDER

 

Terminplan
für das Schuljahr 2021/2022

 
     !  iPad-Einsatz in Klasse 9  !     
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Studienfahrt Rom 2019

Gruppenbild_1
Vesuv
Trevi
Abreise-/Ankunftstag

Am Sonntag, den 01. September 2019 haben sich alle Teilnehmer mit großer Vorfreude um 14:30 beim MuK Parkplatz getroffen. Jeder war etwas aufgeregt auf die lange Busfahrt und natürlich auf den Zielort: Rom. Doch leider erreichte uns um etwa 15 Uhr die Nachricht, dass der Bus 2 Stunden Verspätung hatte. Nach etwas Unruhe und der Verabschiedung unserer Eltern machten wir uns auf den Weg zum Schulgebäude, wo wir unser Gepäck abstellten. Die meisten verbrachten die Zeit bis zur Abfahrt in der Stadt. Mit noch etwas mehr Verspätung, waren wir nun alle um ca 18:30 Uhr im Reisebus und konnten endlich starten. Die Fahrt verlief so gut wie ohne Komplikationen und wir hatten viel Spaß im Bus. Am nächsten Tag, also am Montag, erreichten wir gegen 18 Uhr den Campingplatz. Wir waren alle etwas erschöpft, haben aber trotzdem munter den Campingplatz erkundet und uns sehr über die schöne Anlage gefreut. Nach dem Beziehen der Hütten, sind die meisten erstmal einkaufen gegangen, um sich mit Proviant für den nächsten Tag auszustatten. Um 21:30 gab es Abendessen und danach sind wir alle nach und nach in unsere Betten gefallen.

 

(Emely und Anja)


 

Colosseum und Forum Romanum

Am Dienstag haben wir eine Führung im Colosseum und über das Forum Romanum gemacht. Hierbei haben wir viele interessante Fakten erfahren, wie zum Beispiel, dass das Colosseum in nur acht Jahren erbaut wurde. Auf dem Forum Romanum konnten wir die beeindruckende Baukunst der Antike betrachten und einen wunderschönen Ausblick über Rom genießen. Danach sind wir zum Circus Maximus gegangen. Nachdem wir das dazugehörige Referat gehört haben, sind wir zu den Caracalla Thermen gelaufen und haben auch da wieder ein interessantes Referat gehört. Anschließend sind wir mit der Metro zurück zum Camp gefahren und haben uns für den nächsten Tag ausgeruht. Es war ein sehr schöner und interessanter Tag. 


(Levke)

 

 

Pompeji und Vesuv

Der Mittwoch begann früh. Bereits um 6:30 Uhr rollte unser Bus von dem Campingplatz nach Pompeji. Nach 240 km erreichten wir dann schließlich die Ruinen des alten Pompejis. Dort angekommen übernahmen einige vorher ausgewählte SchülerInnen eine Führung durch diese. Aufgrund der informativen Referaten über das römische Theater sowie Villen und den noch für die große Zeitspanne gut erhaltenen Ruinen konnten wir uns in das damalige Leben in Pompeji hineinversetzen und folgten der Führung voller Spannung. 

Nach der Besichtigung Pompejis machten wir uns auf den Weg zum Vesuv. Dort kamen wir nach einer Busfahrt des ganz besonderen Fahrstils an und legten die letzten 3 Kilometer zu Fuß zurück. In einer Höhe von über 2000 m lauschten wir erneut gespannt einem Schülervortrag und beäugten die durchaus überwältigenden Ausmaße des Kraters des Vesuvs. 

 

(Jonas)
 

 

Via Appia

Am 15.09.2019, dem fünften Tag unserer Reise fuhren wir am Morgen mit unserem Reisebus aus Rom heraus, um auf der Via Appia, der am besten erhaltenen antiken Straße Roms, wieder stadteinwärts zu gehen. Es war ein sehr heißer Tag und nur etwas Schatten auf der schnurgeraden Straße. Am Wegesrand tauchten immer wieder zum Teil kaputte Statuen und Überreste von Wachtürmen und Grabmählern auf. Nach unserer entspannten Wanderung unter Pinien und vorbei an den Ruinen der großen Villa des Quintilius, einen hohen römischen Beamten, erreichten wir nach 3-4 Stunden die Callisto-Katakombe. Nach einem einführenden Referat zum frühen Christentum wurden wir getrennt in zwei Gruppen hinunter in die kühle Katakombe geführt. Meterhoch waren Nische um Nische in den weichen Stein gehauen. Aufgrund der Christenverfolgung mussten die Christen ihre Toten in solchen länglichen Gräbern einmauern. Sie beschrifteten die Gräber, bemalten sie sehr schön und stellten viele Öllampen oder andere Kostbarkeiten auf. Nach der Führung sollten wir alle mit dem Linienbus in die Stadt zurückfahren. Dort hatten wir dann etwas Freizeit, bevor wir uns zum Treffpunkt der spanischen Treppe aufmachten. Mit der Rückfahrt zum Campingplatz mit Metro und Bus war der Tag auch fast zu Ende. Nach dem Abendessen ließen wir diesen heißen Tag ausklingen und bereiteten uns auf einen neuen spannenden Tag vor.

(Autor unbekannt)

 

 

Altar des Friedens

Samstag verlief recht schnell. Nach dem Frühstücken zogen wir aus den Chalets aus und spazierten als letzten Programmpunkt noch einmal durch Rom zum Altar des Friedens (Ara Pacis) und den Tiber entlang, um uns dann abschließend beim Campingplatz fertig zu machen und um 15:30 Uhr die Rückfahrt mit dem Reisebus anzutreten. Nach einer ruhigen Fahrt kamen wir Sonntag um etwa 13:30 Uhr wieder am Parkplatz der MuK an und traten die letzten Meter der Heimreise müde und fertig, aber bereichert an Erfahrung und Wissen, glücklich an.


(Maxi)

 

 

Gruppenbild_2
Pompeji
Vatikan
zurück
  • Senden
  • Nach oben
 
 
Ernestinenschule zu Lübeck

 


 

Kleine Burgstraße 24 - 26
23552 Lübeck
Schulleiterin: Frau Sabelus

Sekretariat: Frau Schacht, Frau Fröhlich

Tel.: 0451-122-85 100

Fax: 0451-122-85 190

 

      Europaschule

 

 

Berufswahlsiegel

      

    Sinus 

    

 

eTwinning

 

Logo LdE Netzwerkschule

 

 

Jugenddebattiert

 

 

 

ZukunftsschuleLogo

 

 

 

Sachsen vernetzt